Nicht nur in Zürich gibt es vielfältige Anlässe. Auch an anderen Orten in der Schweiz hat es Angebote wie Gottesdienste, Hauskreise, Gesprächsgruppen und Freizeitaktivitäten. Falls etwas nicht aktuell ist, sind wir um eine Meldung dankbar.
Regenbogenfeier (Basel)
In der Offenen Kirche Elisabethen finden sporadische Regenbogenfeiern statt. Wir tragen die Vision von Gerechtigkeit, Akzeptanz und Versöhnung. In der ökumenischen Gemeinschaft haben verschiedene Glaubenserfahrungen Platz.
Zwischenraum (Zürich, Bern, Luzern, MIttelland / Deutschland)
An vielen Orten in der Schweiz und Deutschland gibt es Hauskreise von Zwischenraum, welche meistens entweder alle zwei Wochen oder monatlich stattfinden. Jedes Jahr wird eine gemeinsame Tagung in Wiesbaden durchgeführt.
CooL – Christliche Organisation von Lesben (Olten)
Verein von Frauen mit christlichem Hintergrund, welche sich mit dem Themenkreis ‚lesbisch und Christin sein’ befassen. Die Gruppe trifft sich monatlich zum Gesprächskreis, nebenbei auch für viele Freizeitaktivitäten.
www.cool-schweiz.ch
Adamim – Schwule Seelsorger Schweiz (Bern)
Gruppe von Männern im kirchlichen Dienst. Die Mitglieder sind vor allem Pastoren, Gemeindeleiter, Pastoralassistenten, Katecheten, Theologen, Spitalseelsorger und Ordensmänner aus verschiedenen Konfessionen.
Arbeitskreis Regenbogenpastoral des Bistums Basel (Basel)
Wir stehen für eine Seelsorge, die Queers sowie deren Angehörigen und Freund*innen willkommen heisst. Bei uns dabei sind Seelsorger*innen, Berater*innen, Erwachsenenbildner*innen, gleich- oder andersgeschlechtlich liebende Menschen, denen wertschätzende Pastoral ein Anliegen ist.
Queere Spiritualität «Bärg u Tal» (Thun)
Wir sind eine Gruppe von Queers und uns verbundenen Menschen, die sich mit Gott und der Welt, Spiritualität und Lebensgestaltung auseinandersetzt. Immer am letzten Samstag im Monat treffen wir uns um 17 Uhr zum Zusammensein, Austausch oder zu einer meditativen Feier in der EMK Thun.
Regenbogenkirche (Zürich)
Wir sind Kirche für alle – auch und speziell für Menschen, die in anderen Kirchen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ausgegrenzt werden. Fast jeden Sonntag findet um 18:30 Uhr unser Gottesdienst in der Wesley-Kapelle in Zürich-Wollishofen statt.
Mosaic Church (Zürich)
Wir sind das LGBT* Pfarramt der reformierten Kirche in der Stadt Zürich und kümmern uns um die Anliegen von queeren Menschen. Wir feiern alle zwei Wochen freitags um 19:30 Uhr im Grossmünster Gottesdienst. Ausserdem stehen wir als Fachstelle für queere Themen zur Verfügung.
VoGay – Groupe Chrétiens (Lausanne)
Diese französischsprechende Gruppe richtet sich an Christinnen und Christen aller Konfessionen, welche sich mit Homosexualität auseinandersetzen. Die Gruppe trifft sich etwa alle 2 Monate zu einem Gesprächs-/Hauskreis.
HuK - Homosexuelle und Kirche (Deutschland, früher auch Schweiz)
In der Schweiz gibt es keine HuK mehr, aber in Deutschland ist sie nach wie vor eine der grössten Organisationen von homosexuellen Christinnen und Christen. Sie setzt sich ein für die volle Teilhabe von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen am kirchlichen und gesellschaftlichen Leben.
Neue Gruppe im Oberwallis?
Bist Du interessiert, in einer Gruppe von christlichen Queers im Oberwallis mitzuwirken? Sei herzlich willkommen. Wir möchten mit der Unterstützung von Zwischenraum einen Ort ins Leben rufen. wo queere Menschen Gott loben und preisen und sich gegenseitig ermutigen und unterstützen.
Queer-Gottesdienste (Deutschland & Schweiz)
Lesbische und schwule Christen stossen in vielen Kirchen auf Unverständnis und Ablehnung. Deshalb gibt es regelmässige Queer-Gottesdienste und MCC-Gemeinden, welche an verschiedenen Orten in Deutschland und in der Schweiz zu finden sind, von A wie Aachen bis Z wie Zürich.
LSGG - LesBiSchwule Gottesdienst-Gemeinschaften (Deutschland & Schweiz)
Wir sind ein überkonfessionelles Netzwerk von einigen Gemeinschaften im deutschsprachigen Raum, die Gottesdienste feiern: von und für Schwule, Lesben, Bisexuelle, Transgender – kurz: Queers, sowie ihre Freundinnen und Freunde.
Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche (Schweiz)
Die Herbert Haag Stiftung steht im Dienste eines aufgeschlossenen und ökumenisch gesinnten katholischen Glaubens. Sie richtet Anerkennungspreise an Personen und Institutionen im In- und Ausland aus, die sich durch freie Meinungsäusserung oder mutiges Handeln in der Christenheit exponiert haben.
Your Prayer Service (Schweiz)
Dieser homofreundliche Seelsorgedienst bietet kostenlose Beratung via E-Mail oder Telefon an. Das Angebot ist in erster Linie für deine Nöte, Sorgen, Gebetsanliegen und Seelsorge-Gespräche gedacht.
E-Mail your.prayer.service@bluewin.ch / Telefon +41 79 774 65 85
GCN – Gay Christian Network (International)
Englischsprachige weltweite Internet-Plattform mit diversesten Dokumentationen und Forum für LGBT-Christinnen und Christen. An verschiedenen Orten werden jeweils auch Tagungen abgehalten.
GCE – Gay Christian Europe (Europa)
Mehrsprachige Internet-Plattform mit diversesten Dokumentationen und Forum für LGBT-Christinnen und Christen in Europa. Es werden regelmässig Gatherings in verschiedenen Städten Europas organisiert.
European Forum of LGBT Christian Groups (Europa)
Einige der europäischen Gruppen sind im „European Forum of Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender Christian Groups“ zusammengeschlossen. Dieser Verband verfügt über folgende englischsprachige Website.
EGO – ExGay-Observer (International)
Diese deutschsprachige Website bietet eine Vielzahl Dokumentationen, Erfahrungsberichte, Glaubenszeugnisse, Presse-News und vieles mehr über die Gefahren und Nutzlosigkeit der „Heilungs“-Therapien.
Mission Aufklärung (Deutschland)
Dieses landesweit organisierte Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, religiös begründete Diskriminierung abzubauen. Es berichtet über Proteste/Aktionen und bietet Zugang zu wissenschaftlich fundierten Texten.
Beyond ExGay (USA)
Diese Internet-Gemeinschaft publiziert zahlreiche Berichte von Homosexuellen, die negative Erfahrungen mit Homo-Heilern gemacht haben. Das Portal soll aufzeigen, welche leidvollen Folgen „reparative Therapien“ haben können.